DIY Wingfoilboard Reparatur

DIY Wingfoilboard Reparatur

Geposted von Silvio Hesse am

Ein Wingfoilboard muss einiges aushalten – harte Landungen, Druck, etc. Die meisten Boards sind dementsprend robust konstruiert, aber trotzdem kann es passieren, dass man sich ein Ding holt – also eine Beschädigung am Board. Und das merkt man manchmal gar nicht sofort.

 

So war’s bei mir

 

Ich weiß bis heute nicht, was genau passiert ist – erst zu Hause habe ich gesehen, dass mein Board "weint": Es lief tröpfchenweise Wasser heraus. Beim genaueren Hinsehen entdeckte ich an der Unterseite zwei Risse, groß genug, dass mein Board Wasser gezogen hatte.

Bruch im Wingfoilboard

Das musste natürlich repariert werden. Welche Schritte ich unternommen habe, um mein Board wieder fit zu bekommen, erfährst du hier.

 

Kleiner Disclaimer: Ich bin kein professioneller Shaper oder Bootsbauer. Ich teile hier meine persönliche Erfahrung, wie ich mein beschädigtes Wingfoilboard erfolgreich repariert habe. Nach einem Jahr und etlichen Sessions hält die Reparatur immer noch – stabil und zuverlässig.

 

Hier die Reparaturschritte:

 

1. Schadensanalyse

 

Zuerst habe ich geprüft, wie groß der Schaden ist. Um die Risse besser sichtbar und zugänglich zu machen, habe ich den Bereich vorsichtig angeschliffen. Um nicht versehentlich über den beschädigten Bereich hinaus zu schleifen, habe ich die umliegende Fläche mit Malerkrepp abgeklebt – das lässt sich später gut entfernen.

 

Sicherheits-Tipp: Beim Schleifen unbedingt eine Atemschutzmaske mit ausreichendem Schutzlevel tragen. Viele Wingfoilboards bestehen aus Epoxy, Carbon und EPS-Schaum – diesen Staub solltest du nicht einatmen.

Schadensanalyse Wingfoilboard

2. Vorbereitung der Schadstelle: Loses Material entfernen

 

Ich habe mit einem Cuttermesser und Schleifpapier die losen Fragmente entlang des Risses entfernt. Dabei wurde das Loch zwar etwas größer, aber ich konnte stabile Ränder schaffen – wichtig, um ein weiteres Einreißen bei der nächsten Landung zu verhindern. Auch kleine lockere Stücke des EPS-Kerns habe ich entfernt – es waren zum Glück nicht viele.

Den Bereich um das Loch habe ich noch etwas angeschliffen, gründlich gereinigt und trocknen lassen, damit sich das Reparaturmaterial mit dem Board gut verbindet.

 

Ding Reparatur

3. Entwässerung des Boards

 

Die Bearbeitung der beschädigten Stelle half auch, das Board zu entwässern. Ich habe es in einem Raum mit voll aufgedrehter Heizung gelagert. Durch die Wärme und den geöffneten Riss wurde das Wasser nach und nach herausgedrückt.

⚠️ Achtung: Das Board nicht einfach stundenlang in der prallen Sonne liegen lassen – das kann zu Ausbeulungen führen.

Ich habe das Board mehrere Tage mit der Öffnung nach unten in dem warmen Raum liegen lassen, bis kein Wasser mehr austrat. In meinem Fall war das ausreichend. Je nach Schaden und Konstruktion kann dieser Vorgang aber auch deutlich länger dauern oder andere Maßnahmen erfordern.

 

4. Wiederaufbau

 

Um den Bereich wieder aufzubauen, habe ich Epoxid, Filler und Fiberglasgewebe verwendet. Die Orginalkonstruktion besteht aus einem Bambuslayer, Kohlefaser und Eoxy.

Als Füllmasse und zum Modellieren habe ich eine Mischung aus Epoxid, Härter und Filler genutzt. Das ging, weil der Bereich nicht zu groß war. Sollten größere Teile des EPS-Kerns beschädigt sein, wäre es wahrscheinlich besser ein zusätzliches Stück EPS-Schaum einzukleben.

Vorsicht: Keinen Kleber verwenden, der das EPS angreift, also z. B. keinen lösungsmittelhaltigen Kleber. Der kann das EPS und somit deinen Board-Kern anfressen.

Aus dem Fiberglasgewebe habe ich zwei gleich große Stücke ausgeschnitten – in der Form des vorbereiteten Lochs, aber minimal größer. Die Stücke habe ich mit Kleber übereinander geklebt, damit sie beim Einsetzen nicht verrutschen.

 

Fiberglasgewebe CloseUp

5. Epoxidharz-Mischung anrühren und Gewebe tränken

 

Ich habe zwei Mischungen vorbereitet:

  • Epoxy + Härter + Microballs (Filler): für die Füllung und Modellierung
  • Epoxy + Härter: zum Tränken des Fiberglasgewebes

Wichtig: Das Mischverhältnis genau nach Herstellerangabe abmessen – ich benutze dafür eine Feinwaage. Handschuhe (z. B. aus Vinyl) schützen die Haut beim Arbeiten mit Epoxidharz.

In meinem Fall war das Mischungsverhältnis von Epoxidharz und Härter 2:1. Für die Fillermischung habe ich ca. 4 Teile Filler auf einen Teil Harz-Härter-Gemisch gegeben, bis eine cremige Masse entstand.

Microballs sind winzig kleine mit Luft gefüllte Kügelchen. Sie machen die Masse leicht, formbar und verhindern das Weglaufen des Harzes. Außerdem lässt sie sich nach dem Aushärten leichter schleifen.

 

 

6. Füllen und Gewebe einsetzen

 

Die Filler-Mischung habe ich bis zur Kante des Lochs aufgetragen, dann das mit Epoxid getränkte Gewebe leicht unter die Kante gedrückt und darüber noch eine Schicht Filler-Masse gegeben.

Alles wurde mit Plastikfolie abgedeckt, geformt und glatt gestrichen – dann 24 Stunden aushärten lassen (je nach Hersteller).

 

Epoxy-Filler-Mischung zur Boardreparatur

 

7. Schleifen und zweite Gewebeschicht aufbringen

 

Nach dem Aushärten habe ich die Stelle entsprechend der Boardform geschliffen – etwas unter dem ursprünglichen Niveau. Nach dem Reinigen und Trocknen habe ich eine zweite Gewebeschicht mit Epoxy-Härter-Mischung aufgebracht, wieder mit Folie geglättet und Luftblasen entfernt.

 

Vorbereitung zum Schleifen
Vorschliff für zweiten Layer

8. Letzte Epoxy-Filler-Schicht und Sealing

 

Nachdem Aushärten habe ich die Randbereiche durch Schleifen nivelliert, wieder alles gereinigt und noch eine Schicht Epoxy-Filler aufgetragen, um kleine Unebenheiten auszugleichen. Wieder Folie benutzt und aushärten gelassen. 

Epoxy-Filler-Reparaturmasse

Dann habe ich eine dünne Schicht Epoxy-Härter drüber gelegt (ohne Gewebe), um die kleinen Luftblässchen in der Epoxy-Härter-Masse zu versiegeln.

 


9. Feinschliff und Finish

 

Nach weiterer Aushärtung (ca. 24 Std.) folgte der Feinschliff – Formanpassung, Glättung, Politur. Auf Farbe habe ich verzichtet. Die Stelle sieht jetzt ein wenig aus wie ein Auge aus – und ich habe jetzt ein „DuoToe“-Board :D

 

 

"Hä? Was jetzt alles?" – hier nochmal die Kurzfassung:

 

  1. Schaden analysieren: Hat das Board Wasser gezogen?
  2. Lose Materialien entfernen: Stabilen Rand schaffen.
  3. Ggf. entwässern: In einem warmen Raum, nicht in der prallen Sonne.
  4. Ggf. EPS ergänzen: Zur Wiederherstellung des Boardkerns.
  5. Fiberglasgewebe vorbereiten: Für mehr Stabilität.
  6. Epoxy-Mischungen vorbereiten:
    • Epoxy + Härter + Microballs (Filler): Füllung & Modellierung
    • Epoxy + Härter: Gewebe tränken
  7. Wiederaufbau: Schichten auftragen.
  8. Mit Folie abdecken: In Form bringen, glattstreichen und aushärten lassen.
  9. Schleifen, reinigen, trocknen:
  10. Zweite Gewebelage aufbringen: Erneut abdecken und aushärten lassen.
  11. Feinschliff: Form anpassen & glätten.
  12. Unebenheiten ausgleichen: Mit Filler & Sealing.
  13. Ggf. Farbe aufsprühen: Optisch oder als UV-Schutz.
  14. Ab aufs Wasser: Testen, ob alles hält und Spaß haben!

Wingfoil Werkstatt Posts

RSS

Unsere Empfehlungen für die Wartezeiten